Speziallager

Speziallager
Spezial|lager,
 
Sonderlager, in der SBZ 1945-50 vom NKWD eingerichtete Internierungslager für - nach amtlicher Sprachregelung - »Verhaftete. .., die verbrecherischen Handlungen. .. begangen haben«. Sie dienten der »völligen Isolierung« der (ohne Haftbefehl und Ermittlungsverfahren) Inhaftierten. Weit über die amtliche Zweckbestimmung hinaus wurden neben Aktivisten der NSDAP und ihrer Sonderorganisationen Minderbelastete und Mitläufer, denunzierte missliebige Personen, die den sowjetischen Zielen im Wege standen (Großbauern, Selbstständige, Lehrer, Verleger, Schriftsteller, Wissenschaftler u. a.) oder jugendliche »Werwolfverdächtige« in diesen Speziallagern festgesetzt. Von den 10 beziehungsweise 11 Speziallagern bestanden diejenigen in den ehemaligen nationalsozialistischen KZ Buchenwald und Sachsenhausen (1945-50), in den ehemaligen Kriegsgefangenenlagern Mühlberg/Elbe und Fünfeichen (beide 1945-48), im ehemaligen SS-Straflager Jamlitz bei Lieberose (1945-47) sowie in Torgau (Speziallager »Nummer 10«; 1946-48) am längsten; bis 1947 wieder aufgelöst wurden die Speziallager Berlin-Hohenschönhausen, Frankfurt (Oder), Ketschendorf und Torgau (Speziallager »Nummer 8«).
 
Bis 1950 waren in den Speziallagern (nach sowjetischen Angaben) über 157 000 Personen, davon über 120 000 Deutsche, inhaftiert, von denen über 42 000 starben (u. a. an Mangelerkrankungen) und auf undefinierten Grabfeldern beerdigt wurden, 756 wurden von sowjetischen Militärgerichten zum Tode verurteilt. Andere Angaben, unterlegt durch Grabungsfunde 1992, gehen von einer weit höheren Anzahl von Inhaftierten und Toten aus. Über 45 000 Personen wurden aus den Speziallagern entlassen, 3 432 Internierte 1950 den DDR-Behörden übergeben und abgeurteilt (u. a. Waldheimer Prozesse).
 
 
A. Kilian: Einzuweisen zur völligen Isolierung. NKWD-S. Mühlberg/Elbe 1945-1948 (1992);
 B. Prieß: Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946-1954 (41995);
 
Sowj. S. in Dtl. 1945 bis 1950, hg. v. S. Mironenko u. a., auf mehrere Bde. ber. (1998 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 7 — Das sowjetische Speziallager Nr. 7 bzw. ab 1948 Speziallager Nr. 1 war ein alliiertes Internierungslager und befand sich zwischen 1945 und 1950 teilweise auf dem Gelände des KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Die Insassen der Speziallager wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen — Das Speziallager Nr. 7 bzw. ab 1948 Speziallager Nr. 1 war ein sowjetisches Internierungslager und befand sich zwischen 1945 und 1950 teilweise auf dem Gelände des KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Die Insassen der Speziallager wurden ohne Urteil …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 in Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald durch die amerikanischen Truppen und deren Abzug aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als sowjetisches Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 1 Mühlberg — Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der Sowjetischen Besatzungszone und befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe auf der Gemarkung des Bad Liebenwerdaer Ortsteils Neuburxdorf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Ketschendorf — 52.33611111111114.086111111111 Koordinaten: 52° 20′ 10″ N, 14° 5′ 10″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 5 Fünfeichen — Das Stammlager Neubrandenburg im heutigen Stadtgebietsteil Fünfeichen von Neubrandenburg wurde als Stammlager (Stalag) II A des Wehrkreises II, Stettin, 1939 als Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht errichtet und bestand bis 1945. Danach …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Jamlitz — Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD im September 1945 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau — Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna) und das Speziallager Nr. 10 Torgau (Seydlitz Kaserne) waren zwei Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht in der Stadt Torgau an der Elbe (damals: Provinz Sachsen), die zwischen September 1945 und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”